05.02.21
Meine Handynummer wird missbraucht - Ich erhalte Rückrufe, obwohl ich keine Anrufe getätigt habe

"Ich erhalte jeden Tag und zum Teil auch Nachts Anrufe von Personen, die behaupten ich hätte sie angerufen. Das stimmt aber nicht. Sie sehen aber wirklich einen verpassten Anruf auf Ihrem Display, angeblich von meiner Handynummer. Worum es bei den ursprünglichen Anrufen geht weiss ich nicht."
Das berichten uns immer wieder HandynutzerInnen.
Um was geht es?
Die Handynummer wird von einem Callcenter im Ausland missbraucht! Das Callcenter fälscht die angezeigte Nummer, um vom Ausland in die Schweiz anzurufen. Es handelt sich um sogenanntes Spoofing.
Weil Werbeanrufe in der Schweiz verboten sind, sperren die Fernmeldedienstanbieter Werbeanrufe von bekannten Callcenter Nummern regelmässig (z.B. Festnetz-Nummern). Damit die Callcenter diese Sperrung umgehen können, fälschen sie Handynummern von unbescholtenen Bürgern.
Was wollen die Callcenter?
Nutzer berichten, dass die Callcenter zum Beispiel Krankenkassen Beratungen, Versicherungen und Produkte verkaufen oder auch Umfragen durchführen wollen.
Wieso werden diese Anrufe nicht einfach gesperrt?
Diese Anrufe lassen sich nicht so einfach sperren. Es kann ja sein, dass der berechtigte Nutzer der Handynummer sich tatsächlich im Ausland befindet und rechtmässig in die CH anruft.
Was kann ich dagegen tun?
- Informieren Sie ihren Telefonanbieter. Wenn das Problem nach ein paar Tagen nicht aufhört, so fordern Sie einen kostenlosen Rufnummernwechsel ein.
- Wenn Ihnen ein Rufnummernwechsel zu mühsam ist, so verlangen Sie vom Telefonanbieter, dass er das Roaming Ihres Handys temporär sperrt. Damit werden die Anrufe aus dem Ausland nicht mehr in die Schweiz gelassen. Allerdings können Sie dann selber auch nicht mehr vom Ausland in die Schweiz anrufen.
- Verlangen Sie von ihrem Telefonanbieter eine Anrufliste, auf der Sie die belästigenden Anrufe markieren.
- Begeben Sie sich auf Ihre lokale Polizeistation und erstatten Sie Anzeige wegen Missbrauchs einer Fernmeldeanlage und Verletzung des Art. 3 Bundesgesetz über den unlauteren Wettbwerb (UWG). Damit kann allenfalls ermittelt werden, wer hinter dem Callcenter steht.
Wer ist zuständig?
Betroffene berichten, dass sie sich an die Polizei wenden und dass sie dort zu den Telefonanbieter weitergewiesen werden, die sie ihrerseits wieder an die Polizei zurückverweist.
- Das Verhindern von Spoofing ist Sache der Telefonanbieter.
Spoofing ist ein Problem, dass mit der Einführung der VOIP (Voice Over Internet Protocol) Telefonie aktuell wurde. Vorher existierte es nicht. Niemand konnte mit einer gefälschten Rufnummer anrufen. - Die Polizei nimmt Strafanzeigen entgegen.
Ich wurde von einem Callcenter angerufen, dass eine CH Handynummer verwendete
Melden Sie uns die angezeigte Handynummer und schreiben Sie uns, was das Callcenter Ihnen erzählt hat.