20.06.24

Vorsicht vor verdächtigen Messenger-Anfragen

Vorsicht vor verdächtigen Messenger-Anfragen

Eine vermeintlich bekannte Person bittet über den Facebook-Messenger um einen Gefallen.

Doch Achtung: Hinter der Anfrage könnten Cyberkriminelle mit betrügerischen Absichten stecken.

Die Betrugsmasche

Die Cyberkriminellen kopieren das Profil einer Person, die sich bereits in der Freundesliste der potenziellen Opfer auf Facebook befindet. Mit dem erstellten Fake-Account senden die Betrüger Messenger-Anfragen an die Freunde des Originalprofils.

In den Anfragen werden Probleme mit dem eigenen Mobiltelefon vorgetäuscht, wobei die Kriminellen meistens nach der Telefonnummer des Gegenübers fragen. Oft werden die Anfragen mittels künstlicher Intelligenz erstellt, damit sie in der jeweiligen Sprache verfasst sind.

Betrügerische Anfrage über den Facebook-Messenger

Die weitergeleitete Telefonnummer geben die Betrüger bei einem Bezahldienst an, den sie für Käufe im Internet nutzen. Der Bezahldienst sendet zur Bestätigung einen Code per SMS an die angegebene Mobiltelefonnummer.

Teilt das Opfer diesen Code im Chat mit, geben ihn die Kriminellen beim Bezahldienst als Bestätigung an, und der Bezahldienst bucht den Betrag über die Handyrechnung des Opfers ab.

Screenshot SMS-Zahlungsdienstleister betr. Sicherheitscode

Was muss ich tun

Ich habe bereits Codes übermittelt

34
Betroffene Personen haben sich bei uns gemeldet
Persönliche Daten
Angaben zum Fall

Zum Schutz vor Missbrauch dieser Funktion werden beim Senden zusätzlich das Datum und Ihre IP-Adresse übermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Tags